In Hessen ist das über Mobilfunk abgewickelte Datenvolumen exponenziell gestiegen. Hinzu kommen stark veränderte Nutzerverhalten mit entsprechenden Anforderungen an mobile digitale Dienstleistungen. Es gibt bereits verschiedene Anwendungsprofile, die klar die Grenzen der bestehenden 3G- und 4G-Technologien aufzeigen und technische Engpässe offenbaren. Um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden, muss man Technologien und Standards ständig weiterentwickeln. Dazu gehört auch eine stetige Leistungssteigerung der Netzinfrastruktur. Mit der fünften Generation des Mobilfunks, dem neuen 5G-Standard, gehen wir nun den nächsten Schritt zur vernetzten Gigabit-Gesellschaft.

5G Mobilfunkstandard
Was genau ist 5G und welche Unterschiede bestehen zu 4G?
Die Entwicklungsschritte im Mobilfunkbereich werden Generationen genannt. Nach UMTS (3G) und LTE (4G) stellt 5G, wobei das G für Generation steht, die neueste Mobilfunkgeneration dar und stellt im Vergleich zu LTE einen großen Entwicklungssprung dar. Neben einer höheren Datenübertragungsrate sowie geringeren Latenzzeiten bietet 5G aber auch zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten.

Besonderer Nutzen von 5G?
Die Nutzungsszenarien des Mobilfunkstandards der 5. Generation sind weit gefächert und vielfältig. Dabei werden nicht alle Optionen schon zu Beginn verfügbar sein. Manche werden unter Umständen auch nie Realität werden. Zudem sind heute schon mit LTE viele datenintensive Anwendungen möglich. Die 5G-Entwicklung lässt aber jetzt schon erkennen, dass der neue Mobilfunkstandard mehr sein wird als ein Highspeed-Turbo. Aus technischer Sicht ist 5G wie ein Baukasten, aus dem die Funktionen so kombiniert werden, dass Menschen, Dinge und Prozesse möglichst optimal drahtlos miteinander vernetzt werden können. Voraussichtlich gibt es drei Bereiche auf denen der Fokus der Netzbetreiber liegen wird: Das sind die Versorgung von innerstädtischen Bereichen mit hoher Kapazität, Lösungen für Industrie- und Geschäftskunden sowie die Überbrückung der letzten Meile, dort wo die Verlegung von Glasfaserkabeln nicht in Frage kommt (Quelle: Informationszentrum-mobilfunk.de).
Die 5G-Technologie ist bis zu 100 Mal schneller als LTE und macht somit Übertragungen in Echtzeit möglich. Das bringt zahlreiche Vorteile für den privaten Alltag, aber auch für die Entwicklung in der Industrie 4.0, beim autonomen Fahren und für eine neue Qualität von E-Health-Diensten mit sich. Das Gesamtpotenzial von 5G ist derzeit nur schwer abschätzbar, da eine flächendeckende Bereitstellung auch der Anwendungsentwicklung einen weiteren Schub geben wird.
Ziel ist in erster Linie, dass der Ausbau von 5G das Fundament einer zunehmend smart vernetzten Gesellschaft bildet und die Digitalisierung in vielen weiteren Lebensbereichen stetig voranbringt.

Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G"
Auch die Bundesregierung informiert zu diesem wichtigen Zukunftsthema. Im Rahmen der eigens gestarteten Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G" wurde u.a. eine hilfreiche Informationsbroschüre konzipiert.

Deutschland spricht über 5G
Viele weitere Informationen rund um den Mobilfunkstandard 5G finden Sie auf den Seiten der Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G".